Beim ersten Lean Coffee Duesseldorf in diesem Jahr hatten wir direkt heiße Themen, wie „Starthilfe als Scrum Master“ oder „geht Teilzeitbeschäftigung im agilen Umfeld„. Diese und andere Themen wurden heute intensive diskutiert, so dass die Stunde Zeitbox nicht ausreichte und wir noch lange in kleinerer Runde weiter diskutierten.

Themen, die wir besprechen konnten:
- Wo werden weitere Kenntnisse gewonnen? In Stellenausschreibungen stehen Methoden Tools wie z.B. Less, XP, Lean… das Gerüst ist bekannt, aber wo halte ich mich auf dem laufendem?
- Was tun, wenn das Team nur mit halben Herzen an einer Retro teilnimmt?
- Fragen über Fragen.. mein Einstieg als Scrum Master
- Agile Teilzeit (Gastthema Scrumtisch Bonn)
Themen, die nicht mehr in die „Große Timebox“ gepasst haben:
- Was tun bei Retromüdigkeit in Teams, die bereits lange agil zusammenarbeiten.
- Metriken (Kanban) – wie geht man vor, wenn Jira-Reports nicht weiter helfen?
- Netzwerken im allgemeinen,
Kontakte knüpfen, auch für späteren Austausch bei Problemstellungen - Agilität und politische Philosophie / Karl Poppers „Offene Gesellschaft“
- Statusfeststellungsverfahren – Erfahrungen?
Links, Angebote und Tipps:
- Angebot von Eva Pohlen: Kontaktaufnahme bei Jobinteresse (bitte kontaktiert Eva direkt, wir publizierten keine Mailadressen)
- Angebot von Olaf Röttger: Wir suchen auch regelmäßig Mitarbeiter im agilen Bereich, ihr könnt euch gerne bei mir melden.
- Angebot von Mari Kröning :Wir als kleines Dienstleistungsunternehmen suchen auch Scrum Master, mit und ohne Berufserfahrung 😉
- Info von Joerg/Oliver: Liberating Structures
Ich freue mich über diesen gelungenen Start des Lean Coffee Duesseldorf ins neue Jahr und freue mich schon auf die nächste Veranstaltung in zwei Wochen. Einladung folgt dann rechtzeitig, sonst mal auf unsere Eventseite vorbeischauen.
Lieben Gruß
Juergen