

Mit dem heutigen Thema haben wir wohl den richtigen Nerv getroffen, so dass 35 Teilnehmer heute beim 55. Lean Coffee Duesseldorf Special dabei waren und nach dem Impulsvortrag Agiles Radar von Heino und Jan intensive diskutiert haben.
Die Folien zum Vortrag findet ihr unter Links wieder, wenn ihr inhaltliche Fragen zum Tool oder der Vorgehensweise habt, dann sprecht Heino und Jan direkt an. Wir haben mit angesprochen, ob es für euch sinnvoll ist, das Thema und Tool intensiver kennenzulernen (ca. ein halber Tag) bei Interesse schreibt mit kurz eine Info, ich sammle die und bespreche das weitere Vorgehen.
Themen die wir besprechen konnten:
- Was charakterisiert eurer Meinung nach ein agiles Management (Mitarbeiterführung)?
- Wie stellt ihr die „agile Reife“ eures Unternehmen / Kunden fest?
- Tipps für Teamzusammenführung mit indischen Kollegen in Corona Zeiten?
Themen, die wir leider nicht mehr besprechen konnten:
- Wie ist Vollständigkeit ./. Done ./. DoD (Definition of Done) zu verstehen und wie gehen wir mit nachgereichten Änderungen, sowie Dingen um die nicht mehr relevant sind?
- Wie erkennt man den Trend, den Zug auf den Mitarbeiter und Unternehmen aufzuspringen haben?
- Hilft ein TikTok Kanal neue Kunden zu gewinnen und halten?
Links und Downloads:
- Info von Feliks: How Agile are you? Free Agile Maturity Assessment
- Info von Vanessa: Retromat Link1 Link2
- Hinweis von Arne: Agiler Radar“ ist ja namenstechnisch offensichtlich eine „erste Wahl“ – würde ich als Produktmanager aus Marketinggesichtspunkten stark von abraten, weil Menschen benutzen ja Google doch ab und an mal …
- Info von Jörg: #reifegrad Stufen (- ungeklärt, – beschrieben, – realisiert, – hinterfragt, – optimiert)
- Info von Arne: Assessment of Agile Maturity Models: A Multiple Case Study
Es gibt neben den komplexeren Modellen auch eine ziemlich starke agile Fraktion die sagt: das einzige agile Maturity Modell ist die Frequenz mit dem ein Team ein done & valuable Incremet an den Endkunden liefert (aka: die Werthypthese validiert). Alles was dagegen steht: Impediments, systemisch bedingt und individuell zu lösen. - Info von Arne: „Heldenreise als Coach“
- Info von Tobias: Geert Hofstede und die 6 Kulturdimensionen
- Filmtipp von Jörg: Darjeeling_Limited
- Info von Feliks: Welche Art von Führung braucht Selbstorganisation?
- Info zum nächsten Workshop von Heino: Agile Transition – Eventserie
Vielen Dank für eure Teilnahme und die vielen Themen und Standpunkte die wir besprechen konnten.
Das nächste Lean Coffee Duesseldorf ist am 07.05.2021.
LG Juergen