
Abweichend vom alten XING Einladungsverfahren, haben wir durch eine Neuanlage der Einladung, heute viele neue Teilnehmer dabei gehabt. Ebenfalls abweichend zum altem Vorgehen, haben wir erstmalig zu Beginn abgestimmt welches von drei Themen in einem folgenden Lean Coffee Special vertieft wird. Zur Auswahl standen:

Erstmals hatten wir die Situation gleich sieben Einzelthemen zusammenzuführen.
Unsere besprochenen Themen:
- Teams nach anfänglichen Erfolgen in der selbstorganisierten Zusammenarbeit wieder zu offenen, regelmässigen, kurzen, nicht detaillierten Austausch bewegen um die Dauer von Fehlerschleifen kurz zu halten? — Förderung emotionaler Intelligenz in Teams – Was sind eure Best Practices?
- Agil und Asynchronität, wie gestalten? Sebastian — Wenn mehr Druck kommt, habt ihr erfahren, dass dann Agilität hinterfragt wird?
- Wie wäre, wenn die Pandemie ein agiles Projekt wäre?
Aus Zeitgründen nicht besprochene Themen:
- Gibt es einen Fachkräftemangel im Digitalen Wandel? — Kommt jetzt die digitale Welle – und was braucht es dafür? — Digitalisierung im Handel – was habt Ihr für Erfahrungen und Impulse
- Wie schafft man eine Kultur der Veränderung zu etablieren?
- Langfristige Planung – wie gestaltet ihr das?
- Was ist beim Coaching momentan das Wichtigste (business, agil …)?
Linkempfehlungen
- Ein guter Plan (Kosta)
- Workhacks von Lydia Schültken // Sechs Angriffe auf eingefahrene Arbeitsabläufe (Wolfgang)
- Moving Motivators (Gianna)
- Kommunikation und die Transparenz in einer Organisation zu verbessern ( teamübergreifend) empfehle ich die Arbeit mit den Flight Levels von Klaus Leopold (Gianna)
- Buch: Brave New Work (Sebastian)
- Übersicht und Orientierung am Beispiel eines Liniennetzplans der Kölner Verkehrsbertriebe (KVB). Ein Entwurf von Benedikt Schmitz aus dem Jahr 2017, der 2018 für den Kölner Designpreis nominiert war und Ostern 2021 Thema einer KVB Umfrage war (Jörg)
Vielen Dank für den Austausch und auf bald.
Jörg