Beim heutigen 154. Lean Coffee Duesseldorf – Special hatten wir das Schwerpunktthema
Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – Warum machen wir immer noch dieselben Fehler, die wir eigentlich seit vielen Jahren kennen sollten? , dass uns Robert Gies in einem 30 minütigen Impulsvortrag vorstellte.
Im Anschluß haben wir das Thema noch eine Stunde gemeinsam diskutiert.
Heute haben wir mal einen Test gemacht und das Meeting von Zoom AI Companion zusammenfassen lassen, das Ergebnis mit nur ein paar kleinen Änderungen findet ihr weiter unten in diesem Post.
Die detaillierten Links der heutigen Veranstaltung findet ihr ebenfalls weiter unten im Post.
Vielen Dank an Robert Gies und an euch für die spannende Diskussion.
Einladungen und Einwahldaten zum Lean Coffee Duesseldorf posten wir über LinkedIn Events, der LinkedIn Gruppe und der Event-Seite auf Digital Mindchange
Meeting-Zusammenfassung mit AI Companion
Kurze Zusammenfassung
In diesem Lean Coffee Meeting hielt Robert Gies einen Impulsvortrag über Innovation und das Innovationsdilemma, wobei er seine Expertise in der Unternehmensberatung und die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft bezüglich Wettbewerbsfähigkeit und veralteter Strukturen präsentierte.
Die Teilnehmer diskutierten intensiv über die Schwierigkeiten deutscher Unternehmen im Umgang mit Veränderung, Innovation und agilen Methoden, wobei besonders die Rolle der Führungskräfte, kulturelle Barrieren und die Bedeutung von klaren Zielen hervorgehoben wurden. Anhand verschiedener Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte wurden erfolgreiche Transformationsprozesse und die Implementierung agiler Methoden beleuchtet, wobei die Wichtigkeit von Geduld, Unterstützung durch das Management und einer angemessenen Organisationsentwicklung betont wurde.
Zusammenfassung des Vortrags und der Diskussion
Innovation und Innovationsdilemma
Juergen eröffnet das Lean Coffee Meeting pünktlich und begrüßt Robert Gies als Hauptredner, der einen Impulsvortrag zum Thema Innovation und Innovationsdilemma halten wird. Robert erklärt, dass sein Vortrag auf seinem selbst verfassten Zukunftsreport basiert, in dem er häufige Unternehmensfehler analysiert und Lösungsansätze präsentiert hat, welchen er auch an die Regierung und entsprechende Ministerien geschickt hat. Juergen kündigt an, dass er im Laufe des Tages Screenshots, eine Zusammenfassung und zusätzliche Informationen auf der Digital-Plattform veröffentlichen wird.
OKR-Implementierung in Deutschen Unternehmen
Robert präsentiert seine Expertise in der Unternehmensberatung, insbesondere im Bereich OKR-Implementation bei über 40 Unternehmen, und erläutert die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft bezüglich ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einem dynamischen globalen Umfeld. Er betont, dass über 50% der deutschen Unternehmen noch mit veralteten, hierarchischen Strukturen arbeiten, während nur etwa 5% zukunftsfähig aufgestellt sind, und kritisiert dabei besonders den Mangel an klaren, ergebnisorientierten Zielen in der Unternehmensführung.
Organisationen verstehen Komplexität nicht.
Robert erläutert die Herausforderungen von Organisationen im Umgang mit steigender Dynamik und Komplexität, wobei er betont, dass viele Führungskräfte zu sehr im operativen Geschäft gefangen sind und die Naturgesetze der Komplexität nicht ausreichend verstehen. Er erklärt, dass in komplexen Systemen Best Practices nicht funktionieren und übermäßige Kontrolle und Regulierung zu weniger Wertschöpfung und mehr Chaos führen, während er als Hauptprobleme die fehlende Future Fitness in der Ausbildung, die Verlockung des operativen Tagesgeschäfts und die Schwierigkeit, aus kausalen Denkmustern auszubrechen, identifiziert.
Mangelnde Risikobereitschaft in Deutschland.
Im Meeting diskutierten Robert, Juergen, Finja, Daniela und Miguel über die Herausforderungen, denen Unternehmen in Deutschland gegenüberstehen, insbesondere in Bezug auf Veränderung und Innovation. Sie stimmten überein, dass Führungskräfte oft Angst vor dem Unbekannten haben und Schwäche als Nachteil betrachten, was zu einem Mangel an kollektiver Intelligenz und einem Fehlen von Risikobereitschaft führt. Sie bemerkten auch, dass die deutsche Kultur eine altmodische Fehlerkultur und eine Tendenz zu übermäßigem Planen hat, was die Dynamik und Flexibilität behindert. Robert schlug vor, dass Unternehmen sich auf Fortschritt vor Perfektion konzentrieren sollten und dass Führungskräfte sich menschlicher zeigen und ihre Unwissenheit offenlegen sollten, um eine kulturelle Veränderung zu fördern.
Agile Management in Unternehmen
In der Diskussion über Organisationsentwicklung betont Robert die Bedeutung agiler Methoden für komplexe Systeme und kritisiert den klassischen Wasserfall-Ansatz, während Jörg am Beispiel von Airbus aufzeigt, wie ein erfolgreiches Großunternehmen ohne Innovationsdruck hauptsächlich auf operative Exzellenz und EBIT-Maximierung fokussiert ist. Volker beschreibt das Phänomen agiler „Inseln“ in Unternehmen, die wie gallische Dörfer gegen das Command-and-Control-Management kämpfen, woraufhin Robert OKR als möglichen Lösungsansatz vorschlägt, um agiles Denken auch auf Managementebene zu etablieren. Die Diskussion schließt mit einem Austausch zwischen Robert und Daniela über die Rolle von KI in Unternehmen, wobei sie betonen, dass KI als Chance zur Entlastung von Routineaufgaben gesehen werden sollte, damit Menschen sich auf ihre kreativen Stärken konzentrieren können.
Agile Geschäftsrisiken in der Autoindustrie.
In einer Diskussion über Agilität und Unternehmenskultur erörtern die Teilnehmer die Herausforderungen großer Unternehmen bei der Anpassung an Veränderungen, wobei Fred und Boeffi über die Wahrnehmung von „Eisbergen“ (Geschäftsrisiken) in der Automobilindustrie debattieren. Robert teilt eine aufschlussreiche Geschichte über BMWs frühe Elektroauto-Initiative, bei der eine agile Ausgründung (BMWi) in nur zwei Jahren ein innovatives Elektrofahrzeug entwickelte, das Projekt jedoch trotz technischen Erfolgs aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurde, was zum Verlust aller beteiligten Mitarbeiter führte.
Agile Vertriebsorganisation als Führungsaufgabe
Stefan berichtet über die erfolgreiche Einführung von Agilität in seiner Vertriebsorganisation, wobei er betont, dass dieser Prozess auf Einladung statt auf Anweisung basierte und durch die volle Unterstützung der Geschäftsführung ermöglicht wurde. Die Gruppe diskutiert die Bedeutung von Geduld bei Transformationsprozessen, wobei Robert hervorhebt, dass agile Veränderungen Zeit brauchen und eine offizielle Legitimation von oben erforderlich ist. Stefan und Wolfgang betonen die Wichtigkeit eines klaren Frameworks und der Trennung zwischen unternehmerischen Zielen und Organisationsentwicklung, während die Teilnehmer sich einig sind, dass die Arbeit an der Organisation eine nicht delegierbare Führungsaufgabe ist.
Agile Methoden und Wertemuster
In einer ausführlichen Diskussion zwischen Robert, Kosta und anderen Teilnehmern werden die Themen Shu Ha Ri, Agilität und Spiral Dynamics im Kontext von Organisationsentwicklung besprochen, wobei Robert und Kosta unterschiedliche Perspektiven zur Implementierung von agilen Methoden austauschen. Robert teilt seine Erfahrungen als 9 Level Coach und erklärt die Möglichkeiten von Assessments zur Bestimmung von Wertemustern in Organisationen, während Kosta sein Interesse bekundet, Spiral Dynamics in Safe zu integrieren und dabei den Fokus auf Unternehmenskultur und Verantwortungsübernahme legt.
Mit KI generierte Inhalte können unzutreffend oder irreführend sein. Überprüfen Sie Inhalte immer auf Ihre Genauigkeit.
Ich sag ja nicht: Ich möchte Agile, oder ich möchte KI. Erstmal fragen: WARUM? Solange Feasibility nicht uncertain ist und solange Desirability nicht uncertain ist, dann bin ich nur in „complicated“ und nicht in „complex“. Da brauche ich kein Agile
Info von Jörg Oyen: #megatrend map
Bei uns: MBO für die Kerngeschäftsziele und langfristige Planung. Hier gibts finantzielle Anreize, Erfolgsbeteiligungen, Management-Boni usw. OKRs für kurzfristigere betriebliche Verbesserungen und die wenigen Innovationsbereiche. Fokus auf Team-Objectives und kollaborative Ergebnisse.
Danke für eure Teilnahme beim 154. Coffee Duesseldorf und die interessanten Themen die wir heute besprechen konnten.
Das nächste Lean Coffee Duesseldorf Special – online findet am 14.03.2025 statt.
Jeder der Interesse hat, kann gerne der LinkedIn Gruppe Lean Coffee Duesseldorf beitreten über die wir regelmäßig kommunizieren.
Alle Termine für die nächsten Lean Coffee Duesseldorf findet ihr unter Events auf unserer Seite.
Auf bald
Juergen