152. Lean Coffee Duesseldorf – online – 31.01.2025

Beim heutigen 152. Lean Coffee Dusseldorf und damit schon dem dritten in diesem Jahr lief es erst schleppend mit den Themen, aber dann sprudelten die Themen doch noch.

Die Schwerpunkte heute waren:

  • Projektbörse für Freiberufler?
  • KI-Verordnung, wie gehen die Unternehmen damit um?
  • KANBAN Board, wer arbeitet „noch“ wie damit?
  • Agile Toolbox für NGOs?

 

Die detaillierten Themen und Links der heutigen Veranstaltung findet ihr weiter unten im Post. 

Vielen Dank für eure heutige und die spannende Diskussion. 

Einladungen und Einwahldaten zum Lean Coffee Duesseldorf posten wir über LinkedIn Events, der LinkedIn Gruppe und der Event-Seite auf Digital Mindchange

Ankündigung:
Wir werden haben ein Lean Coffee Duesseldorf Special zum Thema  –
Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – Warum machen wir immer noch dieselben Fehler, die wir eigentlich seit vielen Jahren kennen sollten? –  für den 28.02.2025 mit Robert Gies als Impulsgeber geplant, tragt euch das schon mal in den Kalender ein ;-).

 


Themen, die wir besprochen haben:

  • Projektbörsen für Freiberufler
  • KI-VO: Die Pflicht zur KI-Kompetenz als Chance für Unternehmen? Was bekommt ihr davon mit?
  • Arbeit ihr noch mit Kanban Boards? Wenn ja, mit welchen?
  • Agile Tools für NGOs?


Themen, die wir nicht mehr besprochen haben:

  • Statusfeststellungsverfahren – Erfahrungen?
  • Wer kennt die Arbeiten der Peyns (Gitta und ?)? Pogofähigkeit, FORM (Gitta Peyn)


Input und Links:

  • Info von Jörg: 28.02.2025  Lean Coffee Special: Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – Warum machen wir immer noch dieselben Fehler, die wir eigentlich seit vielen Jahren kennen sollten?

https://digital-mindchange.de/events

  • Quellen für Freelancer für Jobvermittung:
    https://freelancer.de/
    https://www.tribeworks.de/
    https://app.usebraintrust.com/
    https://weworkremotely.com/
  • Info von Jörg:
  • Info von Jörg:
  • Info von Jörg: KI-Verordnung
  • Info von Jörg:

    @Juergen Theisen für die Zusammenfassung später … ‚Diskriminierung durch KI vermeiden, Transparenz & Nachvollziehbarkeit, Skill-Gap schließen, Lernkultur fördern, Pflichten der KI-VO umsetzen, Risikobewertung, Vertrauen schaffen, KI als Helfer, nicht als Ersatz‘ …

  • Info von Franz: Azure bietet bei seinen ML-Services soweit ich weiß, DSGVO-konforme Module, die Daten liegen dann dort, wo man das bestimmt hat (z.B. in Westdeutschland).

    Über „Presidio“ können dort Daten anonymisiert werden…

Info von Jörg:

KI-VO Checkliste (tl;dr)

📂 Dokumentation & Nachweise

☑ KI-Systeme erfassen & klassifizieren

☑ Entscheidungsprozesse dokumentieren

☑ Nachvollziehbarkeit sicherstellen

🔍 Transparenz & Kontrolle

☑ KI-Entscheidungen verständlich machen

☑ Fehlerkontrolle & Beschwerdestelle einrichten

🎓 Schulung & Kompetenz

☑ KI-Schulungen organisieren

☑ Verantwortlichkeiten klären

☑ Regelmäßige Updates sicherstellen

🔐 Datenschutz & Ethik

☑ DSGVO-Konformität prüfen

☑ Bias-Checks durchführen

☑ Ethische Risiken bewerten

⚙️ Sicherheit & Risiko

☑ KI regelmäßig testen

☑ Notfallpläne erstellen

☑ Prozesse an neue Regeln anpassen

  • Info von Jörg:
    Kanban: https://help.noteplan.co/article/142-use-split-views-as-kanban-board

    Kanban: https://kanboard.org/

    NGO: https://nextcloud.com/

  • Info von Kosta: Agile Verwaltung und NGOs

  • Info von Jörg C.: Jörg: Kanboard verwenden wir auch intern bei Airbus für einfache flowbasierte Arbeiten (non-scaled), da open source und leicht zu installieren. Ist es klein und iterativ (Single Team Scrum), dann Jira ,ist es groß und skaliert, dann wie Günter sagte Digital.AI Agility für SAFe. Darüber hinaus dann noch „Malprogramme“ wie Miro und Klaxoon, wo man sich so was als Grafik-Template aufs Whiteboard legen kann.
    Tool Guidance

    Es gibt so gut wie keine Standalone-Projekte oder Produktteams, daher ist Single Team Scrum ein Exot, genauso Single Team Wasserfall Projekt. Die meisten, die so arbeiten, haben einfach noch nicht verstanden und keine Awareness, in welchem Development Value Stream oder Operational Value Stream sie unterwegs sind. Im Explore Bereich (R&T, Intrapreneurship, interne Startupbildung usw.) sind einzelne isolierte Teams denkbar. Der Rest (über 90%) operiert immer mit Abhängigkeiten zwischen mehreren Teams, da Mitglied in einem Valuestream. Wäre auch seltsam, wenn nicht. Daher ist Scrum in dem Sinne nur Thema, wenn es Multi-Team Scrum ist in einem SAFe-Setup. Selten bis gar nicht Stand-Alone.

  • Info von Jörg: 

    Nextcloud Kanban https://apps.nextcloud.com/apps/deck

    ngo https://www.collaboard.app/de/branche/oeffentlicher-sektor

    ngo https://www.google.com/intl/de/nonprofits/offerings/workspace/

    https://conceptboard.com/

  • Info von Jörg: Klaxoon ist krass – post its clusters <-> Spalten <-> Liste

     

     

     

 

 

Danke für eure Teilnahme beim 152. Coffee Duesseldorf und die interessanten Themen die wir heute besprechen konnten.

Das nächste Lean Coffee Duesseldorf – online findet am 14.02.2025 statt.

 

Jeder der Interesse hat, kann gerne der LinkedIn Gruppe Lean Coffee Duesseldorf beitreten über die wir regelmäßig kommunizieren.

Alle Termine für die nächsten Lean Coffee Duesseldorf findet ihr unter Events auf unserer Seite.

auf bald

Juergen